Erfahren Sie mehr

BIM.pi ist Ihr Online-Dokumentationstool für den Prüf- und Freigabeprozess von Bauprodukten im Rahmen von Gebäudezertifizierungen.

Die manuelle Prüfung von Bauprodukten im Rahmen von Nachhaltigkeitszertifizierungen ist oft zeitaufwändig, fehleranfällig und mit hohem Abstimmungsaufwand verbunden. Auf Basis unserer Erfahrung aus Begleitung von Zertifizierungsprozessen – seit 2009 – haben wir früh erkannt, dass es an digitalen Werkzeugen fehlt, die produktspezifische Anforderungen automatisiert und einsatzortbezogen abbilden. Um diese Lücke zu schließen und die Kommunikation zwischen ausführenden Firmen und Auditoren nachhaltig zu verbessern, haben wir in 2018 BIM.pi entwickelt.

Seit Anfang 2019 ist BIM.pi täglich im Einsatz und wird kontinuierlich weiterentwickelt – direkt aus der Praxis heraus. Die Plattform unterstützt Auditoren und Projektbeteiligte dabei, Bauprodukte systematisch auf die Anforderungen von Zertifizierungssystemen wie DGNB, QNG, BNB oder EU-Taxonomie zu prüfen und die Ergebnisse für die Bewertung und finale Dokumentation zu verwenden. Nutzer profitieren von einer erheblichen Zeitersparnis, höherer Prozessqualität und transparenteren Freigaben.

Durch die Integration fachlicher Hinweise und praktischer Erfahrungen aus erster Hand unterstützt BIM.pi eine sichere, transparente Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen. Damit schaffen wir Mehrwert für Ausführende, Auditoren, Planer und Bauherren – von der Produktauswahl bis zur Dokumentation. Um die Arbeit auch externer Auditoren zu unterstützen, haben wir BIM.pi im Jahr 2023 geöffnet. Der Zugriff erfolgt unter strengen Vertraulichkeitsregeln: Produktlisten und Nachweise sind ausschließlich projektintern sichtbar und technisch so geschützt, dass weder wir als Betreiber noch Dritte Einblick erhalten.

Die Anforderungen der jeweiligen Systeme werden je nach Einsatzort automatisch und strukturiert in BIM.pi abgebildet, wodurch die Produktprüfung deutlich vereinfacht wird. Nutzer erhalten hilfreiche Erklärungen, die die Einhaltung der Kriterien erleichtern. Mit ihrer klaren Struktur und intuitiven Bedienung erleichtert BIM.pi nicht nur den Abgleich der Anforderungen verschiedener Systeme, sondern ergänzt diesen Prozess mit praxisorientierten Tipps. Relevante Produktinformationen und Nachweisdokumente werden zentral verwaltet und können mit Bauteilkatalogen oder Leistungsverzeichnissen verknüpft werden. Die direkte Einbindung aller Akteure – Bauherr, Bauleitung, Planer, ausführende Firmen und externe Prüfer – verbessert die Kommunikation und stellt sicher, dass alle stets auf dem aktuellen Stand sind.

Unser vorrangiges Ziel besteht darin, den Freigabeprozess durch die übersichtliche Anzeige der relevanten Informationen und die Einbindung sämtlicher beteiligter Projektakteure, einschließlich der Planer, der Bauleitung und des Bauherrn, klar und transparent zu gestalten. Durch den Einsatz unseres Tools von der Planung bis zur Ausführung können Synergieeffekte effizient genutzt und der gesamte Bauprozess optimiert werden.

Funktionen:

  • Projektbezogene Verwaltung von Gewerken
  • Ganzheitliches Produktmanagement über alle Projektphasen
  • Schnittstellen zu externen Datenbanken
  • Integriertes Expertenwissen
  • Effiziente Dokumentation
  • Datenexport
  • Datenschutz & Vertraulichkeit
  • Backups und technischer Support

Mit BIM.pi können die Produktanforderungen der folgenden Systeme überprüft werden:

  • DGNB Neubau, Version 2018 und Version 2023:
    • Anforderungen des Kriteriums ENV1.2 Risiken für die lokale Umwelt
    • Ganzheitliche Erfassung von Daten für viele weiteren Kriterien, wo Bauprodukte nachgewiesen werden müssen.
  • BNB BN 2015 / UN 2017
    • Anforderungen des Kriteriums 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt und des Kriteriums 1.1.7 Nachhaltige Materialgewinnung
    • Ganzheitliche Erfassung von Daten für viele weiteren Kriterien, wo Bauprodukte nachgewiesen werden müssen.
  • ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie für Neubau:
    • DNSH Umweltverschmutzung: VOC- und Formaldehydanforderungen an Farben, Lacke, Deckenplatten, Bodenbeläge, Kleb- und Dichtstoffe, Innendämmung und Oberflächenbehandlungen im Innenbereich. 
      Zusätzliche Hinweise zu potenziellen Konfliktfällen im Zusammenhang mit SVHC-Anforderungen
    • DNSH Wasser: Wasserarmaturen
  • QNG v1.1 und v1.3, Kriterium 313
  • NBBW, Version 2017 und Version 2023: NAKR04 Gesundheits- und umweltverträgliche Baustoffe

Die Integration weiterer Anforderungskataloge erfolgt auf gesonderte Anfrage.

BIM.pi ist in zwei Versionen verfügbar:

    1. Kostenlose Version: In dieser Version können Sie Bauprodukte manuell verwalten, dokumentieren und prüfen. Ideal für die eigenständige Recherche und Nachweisführung. Die Einladung von anderen Projektbeteiligten und ausführenden Unternehmen ist in dieser Version nicht möglich. Sie profitieren jedoch von der klaren Darstellung der relevanten Anforderungen für Ihre Bauprodukte, auch in Kombination von verschiedenen Systemen (z. B. DGNB, QNG, EU-TAX). Unsere automatisch erzeugten Freigabelisten und praxisnahen Hinweise zur Nachweisführung ersparen Ihnen die tägliche Ringen mit den altbekannten Excel-Monstern.
    2. Kostenpflichtige Version mit voller Funktionalität: Diese Version ermöglicht Ihnen die strukturierte und effiziente Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten:
    • Ausführende Firmen können ihre eingesetzten Produkte eigenständig hochladen und direkt zur Prüfung an die zuständigen Auditoren übermitteln.
    • Bauleiter erhalten eine strukturierte Übersicht über den Fortschritt und alle offenen Punkte in den jeweiligen Gewerken – für mehr Transparenz auf der Baustelle.
    • Teamarbeit für Auditoren: Bearbeiten Sie die Produktanfragen in Teamarbeit im Auditorenteam und bauen Sie Ihre bürointerne, projektübergreifende Datenbank auf.

Erfahren Sie mehr in einer persönlichen Demo: Termin buchen

BIM.pi

 

Unsere Kooperationspartner:

               

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich BIM.pi testen?
Ja, Sie können BIM.pi nach der Registrierung direkt testen und ein erstes Projekt anlegen. Wenn Sie mehrere Projekttypen (z. B. DGNB, BNB oder QNG) ausprobieren möchten, kontaktieren Sie bitte unseren Support. Die Kontaktdaten finden Sie auf der BIM.pi-Plattform.

Was passiert mit meinen Daten?
Mit BIM.pi kann jeder Nutzer eine eigene, interne Produktdatenbank aufbauen. Weder Bimphysics oder Kurz und Fischer noch andere externe Auditoren haben Zugriff auf Ihre Produktlisten oder Nachweise.
Unser Server befindet sich in Frankfurt, die Daten werden täglich gesichert.

Wie kann ich die Nachweise für die Projekteinreichung nutzen?
Dank unserer Kooperation mit dem DGNB Navigator und dem Steinbeis-Transferzentrum wird es künftig möglich sein, abgeschlossene Projekte digital an die jeweilige Prüfstelle zu übermitteln.
Bis dahin stehen Ihnen sämtliche Daten und Nachweise jederzeit als Download zur Verfügung.

Senden Sie uns eine Nachricht