Kooperationspartner
Kooperation mit DGNB Navigator
Was ist der DGNB Navigator?
Der DGNB Navigator ist eine Bauprodukteplattform, welche das Informationsangebot von Herstellern zu produktspezifischen Nachhaltigkeitsaspekten mit der Nachfrage von Planenden verbindet. Gleichzeitig schlägt er die Brücke zur DGNB Zertifizierung. Denn Bauprodukte haben bei rund der Hälfte der Kriterien im DGNB System eine direkte Auswirkung auf das Zertifizierungsergebnis und damit die Gesamtperformance des Gebäudes. Mehr über die Relevanz von Bauprodukten im DGNB System erfahren Sie hier.
Mit seinem internen Dokumentationsbereich für DGNB Auditoren stellt der DGNB Navigator zudem die zentrale Plattform zur Dokumentation der „Materialökologie“ (Kriterium ENV1.2: Risiken für die lokale Umwelt) im DGNB System dar. Hier listet der DGNB Auditor für sein zu zertifizierendes Projekt die nach dem Kriterium zu dokumentierenden Produkte, was zu einer Einstufung des Projekts führt.
Die Schnittstelle:
- Zukünftig soll die Dokumentation des Kriteriums ENV1.2 aus dem Online-Dokumentationstool BIM.pi im Rahmen der Projekteinreichung automatisiert an den Projektbereich des DGNB Navigators übermittelt werden. Dies unterstützt einen effizienten und reibungslosen Einreichungsprozess für Zertifizierungsexperten.
- Nähere Informationen folgen
Kooperation mit eeule
einfach.digital.effizient.
Mit eeule digitalisieren Sie den gesamten Zertifizierungsprozess Ihrer nachhaltigen Immobilie. Die Plattform integriert alle relevanten Regularien und Anforderungen für DGNB, QNG & Co. – aktuell, nachvollziehbar ,strukturiert an einem Ort. So erfüllen Sie alle Kriterien effizient, behalten den Überblick und beschleunigen Ihr Projekt nachhaltig. Testen Sie den kostenlosen Pre-Check!
Nachhaltigkeitszertifizierung von Immobilien - eeule
Kooperation mit Sentinel Holding Institut (SHI)
BIM.pi, die innovative Plattform für die Dokumentation und Verwaltung von Nachhaltigkeitszertifizierungen, geht eine strategische Partnerschaft mit der Sentinel Holding Institut GmbH (SHI) ein, um den Freigabeprozess für Bauprodukte in der Zertifizierung zu optimieren und die Effizienz in der nachhaltigen Bauplanung weiter zu steigern.
Das SHI wurde 2008 gegründet und entstand aus einem Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Das Sentinel Holding Institut setzt sich für messbares, nachhaltiges, kreislauffähiges und schadstoffgeprüftes Bauen ein und bietet mit der SHI-Datenbank, eine zentrale Plattform für alle am Bau beteiligten Partner wie Hersteller, Architekten, Planer, Generalunternehmen, Auditoren, Bauunternehmen, Verarbeiter und das Handwerk an.
Die SHI-Datenbank ist die größte Datenbank für emissionsgeprüfte Baumaterialien und deren Nachhaltigkeitseigenschaften – diese sind stets auf dem neuesten Stand. Sie ist die einzige Bauproduktdatenbank auf dem Markt, die extern überwacht und regelmäßig durch das unabhängige Prüfunternehmen SGS-TÜV Saar auditiert wird. Fokussiert auf die Bewertung und Listung von Baumaterialien, die für alle gängigen Gebäudezertifizierungen relevant sind, stellt die SHI-Datenbank eine verlässliche und kontinuierlich geprüfte Quelle für nachhaltige Bauprodukte dar.
Ein herausragender Bestandteil der SHI-Datenbank ist der SHI-Produktpass, ein zentrales digitales Nachweisdokument zur effizienten Materialrecherche und Dokumentation von Produktqualitäten für Gebäudezertifizierungen wie DGNB, QNG, BNB, BREEAM oder EU-Taxonomie.
Zusätzlich arbeitet das SHI daran Schnittstellen für Kooperationspartner zur SHI-Datenbank zu schaffen, die erste beiden wurden zum DGNB Navigator und zu BIM.pi eingerichtet, um neue Möglichkeiten für die Bauindustrie zu schaffen und innovative, nachhaltige Bauprojekte zu fördern.
Mit dieser Kooperation gehen BIM.pi und SHI gemeinsam einen wichtigen Schritt, um Produktfreigaben im Rahmen von Gebäudezertifizierungen nachhaltig zu unterstützen und den wachsenden Anforderungen an Bauprodukte effizient gerecht zu werden.