News

Vorteile von BIM.pi gegenüber herkömmlicher Produktprüfung und Dokumentation

Vorteile von BIM.pi gegenüber herkömmlicher Produktprüfung und Dokumentation

20. Februar 2025

Die Auswahl, Prüfung und Dokumentation von Bauprodukten ist für Nachhaltigkeitszertifizierungen essenziell. Doch viele Auditoren, Generalunternehmer und Bauträger nutzen weiterhin E-Mails und Excel, was Mehraufwand und Intransparenz bedeutet. BIM.pi bietet dagegen eine zentrale, durchgängige Lösung, die alle Beteiligten in Echtzeit miteinander vernetzt. Wir zeigen Vorteile und Zeitersparnis.


Zeitersparnis – eine grobe Einschätzung

Die tatsächliche Zeitersparnis bei der Produktprüfung hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa der Projektgröße, Anzahl der Beteiligten, Anzahl der zu prüfenden Produkte und dem vorhandenen Workflow. Dennoch lassen sich anhand typischer Szenarien Schätzungen vornehmen.

In der folgenden Tabelle sind vier beispielhafte Szenarien für unterschiedlich komplexe Bauvorhaben dargestellt. Als Mittelwerte wurden die folgenden Annahmen getroffen:

  • Aufwand Produktprüfung pro Produkt mit Mail/Excel: 30 Minuten
  • Aufwand Produktprüfung pro Produkt mit BIM.pi: 15 Minuten
Szenario (Beispiel) Anzahl geprüfter Produkte Aufwand Produktprüfung (Mail/Excel) Aufwand Produktprüfung (BIM.pi) Zeitersparnis
Einfaches Projekt
(z. B. kleine Logistikhalle / kleines Wohngebäude)
150 4.500 Min
= 75 Std
2.250 Min
= 37,5 Std.
37,5 Std.
Mittleres Projekt
(z. B. kleiner Kindergarten / kleines Bürogebäude)
200–250 6.000–7.500 Min
= 100–125 Std.
3.000–3.750 Min
= 50–62,5 Std.
50–62,5 Std.
Größeres Projekt (z.B. größeres Bürogebäude) 300 9.000 Min
= 150 Std.
4.500 Min
= 75 Std.
75 Std.
Sehr großes Projekt
(z. B. Schulcampus)
600+ 18.000 Min
= 300 Std.
9.000 Min
= 150 Std.
150 Std. (bei 600 Produkten)

In diesen Zahlen sind nur die direkten Bearbeitungszeiten für die Produktprüfung berücksichtigt. Zusätzliche potenzielle Einsparungen ergeben sich durch den Wegfall von Abstimmungs- und Rückfragezeiten, weil alle Informationen in BIM.pi zentral bereitgestellt werden.

Diese groben Richtwerte verdeutlichen, dass der Umstieg auf BIM.pi bei steigender Projektkomplexität einen immer größeren Effekt auf die Zeitersparnis hat. Neben der reinen Bearbeitungszeit sollten auch die zusätzlichen Vorteile (z. B. weniger Koordinationsaufwand, schnellere Freigabeprozesse, geringeres Fehlerrisiko) berücksichtigt werden, die den Nutzen für alle Projektbeteiligten noch weiter erhöhen.

Anteil der Produktprüfung am Gesamtaufwand für Auditorenleistungen

Aufgrund der zusätzlichen Koordinations- und Beratungsaufgaben kann man in der Praxis davon ausgehen, dass die eigentliche Prüfung und Dokumentation der Bauprodukte je nach Projektgröße unterschiedlich stark ins Gewicht fällt:

  • Bei kleinen Projekten (z. B. Logistikhalle, kleines Wohngebäude): die materialökologische Begleitung kann bis zu ca. 50 % des Gesamtaufwands der Auditorenleistungen bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung ausmachen.
  • Bei größeren Projekten (z. B. größere Büro- und Verwaltungsgebäude, Schulcampus): der relative Anteil der reinen Produktprüfung fällt im Vergleich zum Gesamtaufwand der Auditorenleistungen kleiner aus, jedoch erhöht sich der Aufwand für Beratung und Koordination mit der Komplexität des Projektes erheblich. Der Gesamtaufwand hängt bei komplexen Projekten von vielen Faktoren ab, deshalb wird an dieser Stelle auf eine pauschale Aussage verzichtet.

Zusätzlicher Koordinationsaufwand

Neben der reinen Produktprüfung und Dokumentation kommt in der Praxis ein nicht unerheblicher Koordinationsaufwand hinzu. Dieser umfasst zum Beispiel:

  • Beratung der Planer und Baufirmen hinsichtlich material- bzw. produktbezogener Anforderungen
  • Mitwirkung bei Ausschreibung und Vergabe, um die Einhaltung von definierten Standards sicherzustellen
  • Einweisung der ausführenden Firmen und der Bauleitung in die erforderlichen Nachweise und Dokumentationen
  • Regelmäßige Rücksprachen mit Bauleiter und Bauherr, insbesondere bezüglich des Fortschritts der Materialfreigaben und bei Problemen auf der Baustelle

All diese Tätigkeiten sind integraler Bestandteil der materialökologischen Begleitung und erhöhen den Gesamtaufwand für Auditoren bzw. Berater zusätzlich.

Unterstützung durch BIM.pi bei Koordinationsaufgaben

BIM.pi kann nicht nur die Produktprüfung und Dokumentation deutlich vereinfachen, sondern auch bei den abgestimmten Koordinationsprozessen helfen:

  • Zentrale Plattform: Alle Informationen und Dokumente sind für Planer, Bauherren, Baufirmen und Auditoren in Echtzeit zugänglich.
  • Übersichtliche Darstellung: Durch eine strukturierte Auflistung der deklarierten Produkte pro Gewerk, Leistungsverzeichnis oder Bauteilkatalog lässt sich schnell und sicher überprüfen, ob alle relevanten Produkte vollständig erfasst wurden – ohne mühsames Durchforsten verteilter Excel-Listen.
  • Klare Zuständigkeiten: Die Rollen- und Rechteverwaltung erleichtert es, relevante Informationen zielgruppendefiniert zu verwalten.
  • Transparente Kommunikation: Wiederkehrende Rückfragen zum Produktstatus, Nachweisen oder Freigaben entfallen weitgehend, da jeder Beteiligte den aktuellen Projektstand im Blick hat. Abstimmungsprozesse werden beschleunigt und Streitfälle reduziert.

Durch diese Funktionen trägt BIM.pi maßgeblich dazu bei, die Vollständigkeit der Produktdeklarationen bei gleichzeitig reduziertem Aufwand und hoher Qualität sicherzustellen. Damit sinkt nicht nur die Zeit für die reine Prüfung, sondern auch der Abstimmungsaufwand unter allen Beteiligten wird deutlich reduziert. Gerade bei Nachhaltigkeitsprojekten bedeutet dies eine relevante Entlastung für Auditoren und Berater – sowohl bei kleinen als auch bei sehr komplexen Vorhaben.

Fazit

Die Nutzung von BIM.pi zur Prüfung und Dokumentation von Bauprodukten bietet gegenüber E-Mail- und Excel-basierten Vorgehensweisen eine Reihe von Vorteilen:

  • Transparenz: Alle Daten sind zentral abgelegt, stets aktuell und für alle Beteiligten einsehbar.
  • Effizienz: Standardisierte Prozesse und integrierte Workflows sparen Zeit und reduzieren Fehlerquellen.
  • Nachhaltigkeit: Weniger manuelle Schritte, weniger E-Mail-Last, direkter Bezug zur Ausschreibung und Bauteilkatalog und integriertes Fachexpertenwissen fördern einen durchgängigen digitalen Prozess.
  • Risikominimierung: Dank klarer Dokumentation und Nachverfolgbarkeit sinkt das Risiko, eventuelle Dokumentationslücken zu übersehen.

Wer auf BIM.pi setzt, profitiert von einer deutlich beschleunigten, transparenteren und sichereren Prüfung und Dokumentation von Bauprodukten. Die Investition in unsere Lösung lohnt sich besonders bei mittleren und großen Projekten schnell – sowohl durch die eingesparte Zeit als auch durch die Verringerung von Prüfungs- und Umsetzungsfehlern.

Senden Sie uns eine Nachricht